Vorbilder, Tugend und adlige Selbstvergewisserung: Der biographische und moralphilosophische Teil der Bibliothek Christoph Daniel von der Schulenburgs verdeutlicht, dass sich Bildung im 18. Jahrhundert nicht auf Faktenwissen und Strategie beschränkte, sondern immer auch eine ethische Dimension umfasste. Gerade der adelige Stand verstand sich als Träger von Verantwortung, Tugend und Vorbildfunktion – eine Haltung, die sich in der Lektüre spiegelt. Die biographischen Werke in Schulenburgs Besitz erzählen nicht nur Lebensgeschichten großer Männer, sondern dienen als moralische Spiegel und Standeslehren.
Bildung in europäischer Weite: Die Bibliothek Christoph Daniel von der Schulenburgs ist nicht nur eine Sammlung militärischer, politischer oder genealogischer Werke – sie ist auch Ausdruck einer europäisch orientierten Bildungsidentität.
Lektüren protestantischer Selbstdeutung. Die Bibliothek Christoph Daniel von der Schulenburgs war nicht nur Ort weltlicher Bildung und strategischer Orientierung, sondern auch Ausdruck einer gelebten protestantischen Frömmigkeitskultur.
Selbstvergewisserung im Spiegel der Herkunft. Die Bibliothek Christoph Daniel von der Schulenburgs war nicht nur militärisches Handwerkszeug oder diplomatisches Nachschlagewerk – sie diente auch der Verankerung im genealogischen und sozialen Raum des Adels.
Informationsnetzwerke des aufgeklärten Adels. Unter den Beständen in Christoph Daniel von der Schulenburgs Bibliothek finden sich auch mehrere periodische Schriften und Sammelwerke, die einen direkten Bezug zur politischen, wissenschaftlichen und militärischen Gegenwart seiner Zeit aufweisen.
Ein Reichsgesetz im Kanzleibuch: Der Reichstagsabschied von 1654 im Archivbestand Angern. Der im Original überlieferte Druck des Reichstagsabschieds von 1654, eingebunden in ein handschriftliches Formularbuch aus dem 18. Jahrhundert, stellt ein einzigartiges Zeugnis der Rechtspraxis und Verwaltungsgeschichte im mitteldeutschen Raum dar. Die Kombination eines gedruckten Verfassungstextes mit praktischen Vertragsmustern verweist auf einen bewussten juristischen Gebrauch und bietet Einblick in das lokale Amts- oder Gutsarchivwesen nach dem Dreißigjährigen Krieg. Das hier untersuchte Exemplar stammt aus der Bibliothek der Familie von der Schulenburg in Angern (Altmark) und eröffnet eine doppelte Perspektive auf Reichsrecht und Gutspraxis.
Topographie des Krieges. Unter den militärisch-technischen Beständen in Christoph Daniel von der Schulenburgs Bibliothek nehmen Kartenwerke und Schlachtenpläne eine besondere Stellung ein.
Die Analyse adliger Garderobeninventare bietet einen seltenen und zugleich vielschichtigen Einblick in das materielle, soziale und symbolische Gefüge frühneuzeitlicher Lebensformen. Gerade im Fall des Generalmajors Christoph Daniel von der Schulenburg (1679–1763), dessen Besitzstand 1752 im Rahmen einer umfassenden Inventur des Schlosses Angern dokumentiert wurde, tritt die Kleidung nicht nur als persönliche Habe, sondern als Teil eines geordneten Repräsentations- und Standeskonzepts in Erscheinung.
Das Gutsarchiv Angern zählt zu den bedeutendsten Adelsarchiven der Altmark. Seine Überlieferung reicht bis ins 15. Jahrhundert zurück und dokumentiert in großer Kontinuität die Besitz-, Familien- und Verwaltungsgeschichte des Hauses von der Schulenburg. Besonders aufschlussreich sind die umfangreichen Serien ab dem 17. Jahrhundert, etwa zu Wiederaufbau und Neubau der Anlage nach 1631, zur Erbfolge, Güterverwaltung und Korrespondenz im In- und Ausland. Die Akten bieten damit eine fundierte Grundlage für die Rekonstruktion der politischen, wirtschaftlichen und baulichen Entwicklung des Ritterguts Angern bis ins 19. Jahrhundert.
Christoph Daniel von der Schulenburg (1679–1763) war die zentrale Gestalt des Wiederaufbaus und der Neuordnung des Ritterguts Angern im 18. Jahrhundert. Nach seiner Karriere im Dienst des Königs von Sardinien kehrte er mit beträchtlichen Mitteln zurück und kaufte 1735 die durch Insolvenz verlorenen Anteile seines Bruders zurück. Er vereinigte das Gut erstmals vollständig, ließ das Schloss neu errichten, stiftete 600 Reichstaler für den Wiederaufbau der Kirche und begründete 1762 das Fideikommiss Angern. Sein Wirken markiert den Übergang vom kriegszerstörten Gut zum barocken Herrensitz.
Christoph Daniel baute eine bedeutende Waffensammlung auf, die sich durch ihren historischen und repräsentativen Charakter auszeichnete und bis heute als Ausdruck seines militärischen Standesbewusstseins und seines kunstsinnigen Sammelinteresses gilt.
Die Bibliothek des preußischen Generalfeldmarschalls Christoph Daniel von der Schulenburg im Schloss Angern war ein strategisch kuratierter Bildungskanon, der militärisches Wissen, politische Theorie und moralphilosophische Reflexion zum intellektuellen Fundament adeliger Selbstvergewisserung im Zeitalter des aufgeklärten Absolutismus verband.
Das Garderobeninventar des Generals Christoph Daniel von der Schulenburg von 1752 ist ein einzigartiges Zeugnis barocker Besitz- und Ordnungskultur im mitteldeutschen Adel, das durch seine außergewöhnliche Detailliertheit nicht nur die materielle Lebenswelt eines hochrangigen Offiziers dokumentiert, sondern zugleich den Übergang von höfischer Repräsentation zu aufgeklärter Rationalität sichtbar macht und vielfältige Einblicke in die sozialen, kulturellen und funktionalen Strukturen adeliger Lebensführung bietet.
Das Tagebuch von Friedrich Wilhelm Christoph Daniel von der Schulenburg bietet einen einzigartigen, unmittelbar aufgezeichneten Einblick in den Alltag, die Truppenbewegungen und die persönlichen Erfahrungen eines preußischen Offiziers im Deutsch-Französischen Krieg 1870/71.
Das Tagebuch von Sigurd Wilhelm Christoph Daniel Graf von der Schulenburg aus dem Jahr 1945 dokumentiert mit persönlicher Eindringlichkeit den Zusammenbruch der alten Ordnung, das Kriegsende in Angern und den Beginn eines Lebens im sowjetischen Exil.